--------
"Das Waldröschen ist der populärste deutsche Fortsetzungsroman des 19. Jahrhunderts. Auf ganzen 2612 Seiten bot Karl May
seinen Lesern unter dem Pseudonym »Capitain Ramon Diaz de la Escosura« atemlose Spannung. Dieses berühmteste aller Kolportagewerke erschien in 109 Fortsetzungen von Dezember 1882 bis August
1884. Stets am Sonnabend wurde Waldröschen vom Verlag H. G. Münchmeyer, Dresden, ausgeliefert. Wir wollen an diese alte Tradition anknüpfen: Jeden Sonnabend erscheint auf unseren
Internetseiten jeweils eine Nummer á 24 Seiten des legendären Romans - ungekürzt - in der damaligen Rechtschreibung und mit den original farbigen Bilderbeilagen der
Erstausgabe."
Für uns GEOS-User zum Offline-Lesen von den Seiten der Karl-May-Stiftung inhaltlich unverändert in Sammelalben übertragen - insgesamt 2612 Seiten. :-)
Die Größe der Einzeldateien im Vergleich zu den HTML-Seiten der Karl-May-Stiftung ist nicht dem GEOS-Format geschuldet, sondern dem Umstand, daß ich die höher auflösenden Grafiken samt
Erläuterungen eingebunden habe, die auf dem Server der Stiftung liegen (in diesem Zusammenhang herzlichen Dank an Jens
Goldmann für die Konvertierung der JPegs). Die von mir gewählten Fonts sind URW-Roman und Berkeley; die Darstellung kann daher in neueren Versionen des Breadbox Ensembles abweichen. Viel
Spaß beim Lesen!
Wird fortgesetzt bis zur Lieferung 109 vom 16. August 1884, nach Möglichkeit in Form eines samstäglichen Zips.
-------------------------------------
»Waldröschen ist die glücklichste der jungen Frauen. Ihr Mann ist bereits Oberst in norddeutschen Diensten, wenn man hier auch nicht verrathen darf, in welcher Garnison. Beide wiegen abwechselnd
auf ihren Knieen ein kleines, niedliches Waldknösplein, welches verspricht, einst ein prachtvolles Röschen zu werden.«
Und die Anderen, welche noch zu erwähnen wären? Zarba, die Zigeunerin, nebst ihren Leuten, Pepi und Zilli, die schönen Mexikanerinnen, nebst Berthold und Willmann, den beiden österreichischen
Aerzten, wo sind sie geblieben? Was ist ferner aus dem Gärtner Bernardo geworden, welcher mit Don Ferdinando aus Härrär entfloh, und aus Wagner, dem braven, deutschen Seecapitän? Nun, diese
beiden Letzteren sind reichlich belohnt worden und jetzt wohlhabende Herren. Ueber die Anderen aber bereitet sich noch heut ein ebenso mystisches wie hochinteressantes Dunkel, welches sich erst
dann lichten kann, wenn der geneigte Leser so freundlich ist, einen Blick in den Roman »Der verlorene Sohn« zu werfen, welcher von demselben Verfasser geschrieben ist und bei demselben Verleger
zur Ausgabe gelangt wie das gegenwärtig von allen lieben Freunden herzlichen Abschied nehmende »Waldröschen.«
Ende der einhundertneunten Lieferung.